Die Do’s and Dont’s der Produkt Visualisierung

„Design ist nicht nur, wie es aussieht und sich anfühlt. Design ist, wie es funktioniert.“
Steve Jobs

Gerade bei technischen oder hochwertigen Produkten reicht es oft nicht aus, nur Fotos oder klassische Werbetexte zu verwenden – eine visuelle Darstellung kann viel effektiver vermitteln, was das Produkt besonders macht - wie es funktioniert. In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen Blick auf die Do’s and Don’ts der Produkt Visualisierung anhand der 3D Animation die wir für Meissl Open-Air Solutions erstellt haben.

Meissl hat 2023 den innovativen MA-Schirm auf den Markt gebracht. Der Aluminiumschirm beeindruckt nicht nur mit seiner imposanten Größe von bis zu 9 × 9 Metern, sondern auch mit modernster Technologie. Um die wichtigsten Produkt-Highlights anschaulich zu präsentieren, haben wir eine 3D-Animation entwickelt. Solche Produkt Visualisierungen sind im Grunde Erklärvideos – jedoch mit einem besonderen Fokus auf eine ansprechende visuelle Darstellung.

Der Schirm soll Eleganz und ein modernes Gefühl vermitteln. Daher haben wir ihn in eine brutalistische Umgebung gesetzt – zeitlos und modern zugleich.

Dos & Don'ts der Produkt Visualisierung

Drei Dos:

  1. Stimmige Präsentation
    Die Visualisierung sollte die Essenz des Produkts widerspiegeln. Ein Sonnenschirm steht für Entspannung und Schutz – hektische Schnitte oder treibende Bässe wären fehl am Platz. Stattdessen sollte Ruhe und Hochwertigkeit vermittelt werden.

  2. Materialien in den Fokus rücken
    Hochwertige Materialien verdienen besondere Aufmerksamkeit. Nahaufnahmen von Stoffen oder Metallstrukturen helfen, die Qualität des Produkts hervorzuheben.

  3. Größe erlebbar machen
    Ein Gefühl für die Dimension des Produkts vermitteln – darum geht es. Wie fühlt es sich an, unter dem Schirm zu stehen? Um das erlebbar zu machen, lassen wir die Kamera entlang des Schirmmasts vom Sockel bis zu den integrierten Leuchten fahren. So werden die einzelnen Elemente und ihre Abstände zueinander klar ersichtlich. Am Ende des Videos setzen wir zusätzlich Silhouetten von Personen ein – denn der menschliche Körper ist die beste Referenz, um Größenverhältnisse intuitiv zu erfassen.

Drei Don'ts:

  1. Übertriebene Perfektion vermeiden
    Jeder möchte sein Produkt perfekt präsentieren – makellos, ohne Staub oder Kratzer. Während das in Realfilm kaum umsetzbar ist, ermöglichen 3D-Animationen genau diese Perfektion. Doch nur weil es möglich ist, sollte man es nicht übertreiben.

    Statt ein Produkt unnatürlich glatt erscheinen zu lassen, sorgen dezente Gebrauchsspuren für Realismus und Authentizität. Fehlen solche Details komplett, wirkt die Darstellung künstlich – und der Zuschauer merkt sofort: „So sieht das in Wirklichkeit nicht aus.“ Das kann Vertrauen in die Präsentation mindern, anstatt es zu stärken.

  2. Nicht zu viele Informationen
    Ein Video sollte nicht überladen sein. Zu viele Informationen können den Zuschauer überfordern – klare Fokussierung auf das Wesentliche ist entscheidend. Hier gilt die Devise: Weniger ist mehr.

  3. Zielgruppe nicht vergessen
    Die Visualisierung muss auf die tatsächlichen Käufer abgestimmt sein. Während technische Details für Ingenieure spannend sind, interessieren Gastronomen eher maßgeschneiderte Anpassungsmöglichkeiten des Produkts.

Behind the Scenes

Die Inspiration für die Visualisierung, insbesondere für die Beleuchtung, stammt wie so oft aus dem echten Leben. In Thalgau entdeckten wir bereits installierte Schirme von Meissl. Das Zusammenspiel der beigen Bespannung und des Aluminium-Finishs wirkte in der Golden Hour besonders stimmungsvoll.

Ein kurzer Blick hinter die Kulissen - so entsteht eine 3D Produkt Visualisierung.

Pre-production

Die Inspiration für die Visualisierung, insbesondere für die Beleuchtung, stammt wie so oft aus dem echten Leben. In Thalgau entdeckten wir zufällig bereits installierte Schirme von Meissl. Das Zusammenspiel der beigen Bespannung und des Aluminium-Finishs wirkte in der Golden Hour besonders stimmungsvoll.

Die Inspiration für die 3D Produktvisualisierung kam uns in Thalgau.

Die Inspiration für die 3D Produktvisualisierung kam uns zufällig in Thalgau.

Stoffmuster der Schirmbespannung

Production-Phase

Die folgenden Bilder sind unveröffentlichte Renderings/Fotos, die Zwischenschritte zur finalen 3D Animation darstellen. Der Findungsprozess muss immer gemeinsam mit dem Kunden erfolgen, um auch wirklich dort anzugelangen, wo der Kunde hinwollte.

Das gesamte Schirm-Rig lässt sich in Blender mit nur einem Controller Steuern. Die Sprossen, die Heizstrahler und die (hier ausgeblendete) Stoff Simulation folgen automatisch.

So sieht die Stoff Simulation in Blender aus. Die Animation wird anschließend mit Texturen versehen.


Downloads für 3D Artists

Diese Blender Szene können interessierte 3D-Artists herunterladen, um sich anzusehen, wie der Effekt mit dem leuchtenden Gitter, das über den Schirmmast läuft, erstellt wurden. Diese Datei enthält keinerlei Projekt bezogene Informationen oder Modelle. Die Bereitstellung dieser Datei dient vor allem als Lernhilfe für angehende 3D-Artists.

Hier findest du einige unserer ausgewählten Kundenprojekte:

Weiter
Weiter

Warum medizinische Erklärvideos so wichtig sind